Foto: wokandapix / CC0
Immer wieder hört man von Keywords, wennes um die Positionierung bei Google etc. geht. Aber was genau ist das denn nun?
Definition Keywords
In meinem vorherigen Post hatte ich den Begriff bereits definiert als Schlüsselwort, über den ein potentieller Interessent oder Kunde eine Suchanfrage bei Google oder Bing auslöst. Befindet sich ein solcher auf Ihrer Webseite oder in Ihrem Blog, haben Sie die Möglichkeit, gefunden zu werden. Natürlich ist dies davon abhängig, wie viele Ihrer Konkurrenten auf dieselbe Idee mit dem gleichen Suchbegriff gekommen sind.
Arten von Suchbegriffen:
- Informationale Keywords:
- Suche zur Informationsbeschaffung
- keine Kaufabsicht
- Trotzdem ist es möglich, einen Bedarf zu wecken (“Wann am besten Blumen Pflanzen” -> Angebot für Dünger etc.
- Navigationale Keywords:
- Kunde weiß bereits, wohin er möchte
- Suche nach Firmennamen bzw. Internetportalen
- Transaktionale Keywords:
- Kunde hat bereits eine Kaufabsicht
- Suche enthält beispielsweise Begriffe wie “kaufen, mieten, downloaden etc”
Kurze oder lange Keywords?
Hier möchte ich einmal die verschiedenen Arten von Suchbegriffen anhand des Beispiels “Sommerreifen” gegenüber stellen:
- Short-Tail:
- Sommerreifen
- hohes Suchvolumen
- viel Konkurrenz
- nicht spezifisch
- Sommerreifen
- Mid-Tail:
- Sommerreifen Opel
- gute Möglichkeit für Keyword-Recherche
- nicht zu stark umkämpft
- trotzdem relevantes Suchvolumen
- Sommerreifen Opel
- Long-Tail:
- Sommerreiifen Opel gebraucht in Düsseldorf kaufen
- oft kleines Suchvolumen
- in Nischen definitiv sinnvoll
- Sommerreiifen Opel gebraucht in Düsseldorf kaufen
Varianten von Schlüsselworten:
Es ist duchaus sinnvoll, verschiedene Varianten von Keywords abzubilden. Ein Beispiel hierzu:
Handyhüllen -> 90.000 Suchanfragen
Handy Hülle -> 5.400 Suchanfragen
Hierbei sollten Sie beachten, dass Bindestriche bei Google als Leerzeichen betrachtet werden. Außerdem ist es irrelevant, ob die Worte groß oder klein geschrieben werden. Ebenfalls werden Zeitformen und Mehrzahl-Varianten automatisch erkannt.
Eindeutige Keywords:
Wenn Sie Suchwörter nutzen, sollten diese eindeutig sein. Denken Sie daran, dass einige Begriffe mehrere Bedeutungen haben können.
Puma -> Marke / Tier
Ball -> Spielzeug / Tanzveranstaltung
Mutter -> Elternteil / Schraubenteil
Keyword-Recherche
Ein Brainstorming ist hier immer das erste Mittel der Wahl. Schreiben Sie alle Begriffe auf, die Sie für eine Suche nach dem entsprechenden Content nutzen würden. Oder fragen Sie Freunde und Bekannte, was ihnen zu diesem Thema einfällt.
Nun geht es darum, herauszufinden, welche Keywords für die Nutzung sinnvoll sind.
Ich persönlich nutze das Keyword-Planner bei Google Adwords. Hier werden jedoch keine genauen Angaben zu den monatlichen Aufgufen gemacht, was eine genaue Analyse unmöglich macht. Aufgrund der angezeigten Daten lässt sich aber zumindest eine ungefähre Auswahl treffen.
Die interessantesten Suchbegriffe importiere ich anschließend in den Keywordfinder, welcher eine genauere Auswertung möglich macht. Die Daten sollten mit Makros exportiert werden, so dass man eine schöne Übersicht in Excel erstellen kann.
Sollten Sie diese Hinweise berücksichtigen und Ihre Texte entsprechend optimieren, werden Sie recht schnell feststellen, dass Ihre Beiträge häufiger gelesen werden. Und das wiederum bedeutet natürlich auch größeren Erfolg für Sie. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schreiben!
0 Comments